Handbuch fir Autismus a
Schoulinklusioun zu Lëtzebuerg
Autistische Schüler*innen reagieren oft mit stereotypen Verhaltensweisen auf Reizüberflutung im Klassenzimmer. Lautstärke und Trubel erschweren die Konzentration erheblich. Besonders Pausenzeiten können zur Belastung werden. Lesen
Professionelle Empfehlungen einer erfahrenen Förderschullehrerin für Eltern autistischer Kinder: Strategien für erfolgreiche Schulerfahrungen, von Kommunikation mit der Schule bis zu häuslichen Routinen. Lesen
Das Inklusionsbüro der Universität Luxemburg bietet umfassende Beratung und Unterstützung für Studierende mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten und besonderen Bedürfnissen. Das Komitee für angemessene Anpassungen arbeitet daran, ein inklusives Lernumfeld zu schaffen und sicherzustellen, dass alle Student*innen eine positive Lernerfahrung machen können. Lesen
Praktische Tipps für den Umgang mit autistischen Menschen in Schule und Alltag. Eine Expertin erklärt, wie Routinen helfen und warum Verständnis für die innere Welt so wichtig ist. Lesen
Eine erfahrene Psychologin gibt Einblicke in die Herausforderungen spät diagnostizierter Autist*innen. Sie erklärt Bewältigungsstrategien und den Umgang mit Selbstablehnung. Lesen
Wie erleben Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte die schulische Inklusion in Luxemburg? Eine neue Studie des Nationalen Bildungsberichts 2024 zeigt: Während sich die meisten Fachkräfte grundsätzlich kompetent fühlen, bestehen besonders beim Umgang mit Autismus noch große Unsicherheiten. Die Untersuchung verdeutlicht den Bedarf an mehr Fortbildungen und besserer Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten,… Lesen