HASILUX

Handbuch fir Autismus a
Schoulinklusioun zu Lëtzebuerg

Wie gut kommen autistische Kinder in luxemburgischen Schulen zurecht?

Illustration: Kinder stehen vor und auf einem Balkendiagramm

Veröffentlicht von 

Veröffentlicht am

Zuletzt geändert am

Einführung

Am 9. Dezember 2024 haben das Ministerium für nationale Bildung, Kinder und Jugend und die Universität Luxemburg den vierten Nationalen Bildungsbericht vorgestellt. (Hier geht’s zum LinkedIn Beitrag)

In diesem Bericht steht auch eine neue Studie. Die Studie heißt: „Der Bildungserfolg autistischer Kinder in luxemburgischen Grundschulen“. Andreia Costa und Maïte Franco haben diese Studie gemacht. Sie arbeiten an der Universität Luxemburg und erforschen dort, wie es autistischen Kindern in der Schule geht.

Wir von HASILUX erklären hier die wichtigsten Ergebnisse dieser Studie in einfacher Sprache, damit mehr Menschen sie verstehen.

Warum ist diese Studie wichtig?

Autistische Menschen haben oft:

  • Schwierigkeiten in sozialen Situationen
  • Probleme bei der Kommunikation mit anderen
  • Bestimmte Verhaltensweisen, die sich oft wiederholen
  • Sehr spezielle Interessen für bestimmte Themen

In Luxemburg weiß niemand genau, wie viele Menschen autistisch sind. Neue Untersuchungen aus Amerika zeigen: Etwa 1 von 36 Kindern sind autistisch.

Autistische Kinder in Luxemburg können verschiedene Schulen besuchen:

  • „Normale“ Schulen ohne extra Hilfe
  • „Normale“ Schulen mit zusätzlicher Unterstützung
  • „Spezielle“ Schulen (Kompetenzzentren)
  • Manchmal auch eine Mischung: einige Tage in der „normalen“ Schule, einige Tage in der „speziellen“ Schule

Was wurde untersucht?

Forscherinnen der Universität Luxemburg wollten wissen:

  • Wie gut lernen autistische Kinder in „normalen“ Schulen?
  • Welche Noten bekommen sie?
  • Wie schätzen Lehrende ihre Leistungen ein?
  • Wie unterscheiden sie sich von nicht-autistischen Kindern?

Wer hat mitgemacht?

An der Studie haben teilgenommen:

  • 19 autistische Kinder (15 Jungen, 4 Mädchen)
  • 18 nicht-autistische Kinder (10 Jungen, 8 Mädchen)
  • Alle Kinder waren zwischen 6 und 12 Jahre alt
  • Alle besuchten eine Grundschule in Luxemburg

Was haben die Forscherinnen herausgefunden?

Über die Fähigkeiten:

  • Die autistischen und nicht-autistischen Kinder hatten die gleichen kognitiven Fähigkeiten
  • Beide Gruppen hatten einen ähnlichen IQ-Wert (90 bei autistischen und 96 bei nicht-autistischen Kindern)

Über die Schulnoten:

  • Die autistischen Kinder hatten in den meisten Fächern schlechtere Noten
  • Besonders in diesen Fächern:
    • Mathematik
    • Sport und Gesundheit
    • Kunst
    • Leben und Gesellschaft

Was die Lehrenden sagen:

  • Die Lehrenden schätzten die autistischen Kinder in fast allen Fächern schwächer ein als ihre Mitschüler*innen
  • Bei Sprachen war der Unterschied nicht so groß
  • Die nicht-autistischen Kinder wurden meist als gleich gut oder besser eingeschätzt als ihre Mitschüler*innen

Über die Unterstützung:

  • Fast alle autistischen Kinder (17 von 19) bekamen zusätzliche Hilfe in der Schule
  • Nur 2 autistische Kinder besuchten eine „normale“ Klasse ohne extra Hilfe
  • 2 Kinder gingen an manchen Tagen in eine „spezielle“ Schule für autistische Kinder

Standardisierte Zeugnisnoten von autistischen und nicht-autistischen Kindern

Transversale Fähigkeiten* 2.83 / 3.41
Mathematik* 2.91 / 3.42
Erste Sprache 2.88 / 3.09
Zweite Sprache 2.98 / 3.37
Dritte Sprache 2.96 / 3.35
Geistes & Natur­wissenschaften* 3.04 / 3.54
Sport & Gesundheit* 2.95 / 3.74
Kunst* 3.07 / 3.62
Leben und Gesellschaft* 2.86 / 3.52
Durchschnitt* 2.92 / 3.47
Autistisch
Neurotypisch

Anmerkung: * Statistisch bedeutende Gruppenunterschiede. Standardisierte Notenskala: höhere Werte bedeuten bessere Noten.

Quelle: Nationaler Bildungsbericht Luxemburg 2024 – Seite 78

Was bedeutet das?

Die Studie zeigt:

  • Autistische Kinder haben die gleichen kognitiven Fähigkeiten wie andere Kinder
  • Trotzdem haben sie oft schlechtere Noten
  • Sie brauchen meist besondere Unterstützung in der Schule
  • Die Forscher vermuten verschiedene Gründe dafür:
    • Die Schulumgebung könnte besser angepasst werden
    • Die Hilfsangebote könnten verbessert werden
    • Autistische Kinder haben oft Schwierigkeiten mit Kommunikation und sozialen Situationen

Wie geht es weiter?

Die Forscherinnen wollen noch genauer untersuchen:

  • Warum autistische Kinder trotz gleichen kognitiven Fähigkeiten schlechtere Noten bekommen
  • Wie man die Schulen besser für autistische Kinder gestalten kann
  • Welche Art von Unterstützung am besten hilft

Die Studie wurde von der Universität Luxemburg durchgeführt und vom luxemburgischen Forschungsfonds (FNR) unterstützt.

Quelle

Der Text kommt aus dem Nationalen Bildungsbericht Luxemburg 2024. Wichtige Teile wurden für die HASILUX-Plattform zusammengefasst und in einfache Sprache übersetzt.