HASILUX

Handbuch fir Autismus a
Schoulinklusioun zu Lëtzebuerg

PECS – Bildgestützte Kommunikation

Veröffentlicht von 

Veröffentlicht am

Zuletzt geändert am

PECS® steht für „Picture Exchange Communication System “ (Bildaustausch-Kommunikationssystem). Diese Kommunikationsform, bei der mittels Bildkarten kommuniziert wird, wurde 1985 von Andy Bondy und Lori Frost entwickelt.

Zuerst wurde es bei Vorschulkindern eingesetzt. Schnell wurde bemerkt, dass es auch bei älteren Betroffenen funktioniert. Mittlerweile kommt PECS® weltweit zum Einsatz.

Zum Erlernen werden Hilfe- und Verstärkungsstrategien eingesetzt. Das Protokoll enthält auch Verfahren zur systematischen Fehlerkorrektur.

Alle Klient*innen haben ein individuelles Kommunikationsbuch, das sie bei sich tragen. Am effektivsten ist es, wenn die Bezugspersonen (Eltern, Therapeuten, Erzieher, Lehrer), die mit dem betroffenen Kind arbeiten, dieses System kennen und anwenden. 

Die Methode ist evidenzbasiert, ihre Wirksamkeit als Kommunikationshilfe für autistische Menschen ist anhand von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen nachgewiesen.

Anwendung

Die Kommunikationshilfe wird über sechs Phasen etabliert. PECS® besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Phasen. Es beginnt damit, dass die Klient*innen lernen einzelne Bilder von gewünschten Objekten zu übergeben um somit den begehrten Gegenstand zu erhalten. Im weiteren Verlauf wird Bildunterscheidung und Satzkonstruktion unterrichtet. In den fortgeschrittenen Phasen lernen die Klient*innen den Gebrauch von Attributen, auf Fragen zu antworten und zu kommentieren. Ziel ist, dass die Klient*innen Kommunikation eigenständig initiieren.

  • Phase 1: Austausch von Bildern
  • Phase 2: Entfernung und Beharrlichkeit
  • Phase 3: visuelle Unterscheidung
  • Phase 4: Satzstruktur; Attribute, Erweiterung der Satzstruktur
  • Phase 5: auf Fragen antworten
  • Phase 6: kommentieren

pecs-germany.com und einfach-miteinander-reden.de

Fragen an die FAL / Eltern mit PECS-Erfahrung

ℹ️ Unser Autor*innenteam ist dabei, einen Text für diesen Abschnitt zu verfassen. Vielen Dank für Ihre Geduld.

Weitere Infos