HASILUX

Handbuch fir Autismus a
Schoulinklusioun zu Lëtzebuerg

Autisme Luxembourg asbl

Seit 1981 unterstützt diese Organisation autistische Kinder und ihre Eltern. Anfangs waren sie vor allem im Bereich Bildung tätig. Schnell entwickelten sie auch Begleitungs- und Begegnungsangebote sowie Arbeitswerkstätten. Sie beraten, begleiten, bilden Fachpersonen weiter und unterstützen im Alltag. In der Organisation arbeiten u.a. Pädagog*innen, Psycholog*innen, eine Sophrologin, Ergotherapeut*innen, Orthophonist*innen und Krankenpfleger*innen.

Angebote

  • Wohnen: Foyer Hollerich, Foyer Boxhorn, Centre de jour, Al Schoul
  • Tageszentrum (CDJ): Tagesstruktur, in der ein abwechslungsreiches Programm für das Wohlbefinden und die Stimulation der Sinne der autistischen Menschen angeboten wird. Zielpublikum: autistische Menschen, die nicht (mehr) als behinderte Arbeitnehmende in den Werkstätten arbeiten. Programm: Entspannung, Spaziergänge, basale Stimulation, Airtramp, Ausflüge, Singen, Musizieren, Spiele, Pflege und Gesundheit. Über die Pflegeversicherung können verschiedene Therapien wie Physiotherapie, psychologische Beratung, Ergotherapie und Musiktherapie genutzt werden.
  • Werkstätten zur beruflichen Inklusion: Wäscherei, Keramik, Süßwaren, Nähen, Kochen, Gartenarbeit, Papier, Drucken, Info-Media, Laser-Tec, Back-Office
  • Dienst für Berufsbildung (SFP): Für autistische Menschen, die die Schule abgeschlossen haben und sich auf den Einstieg ins Berufsleben vorbereiten wollen. Eine theoretische und praktische Berufsausbildung, die auf die Bedürfnisse und Kompetenzen der Begünstigten zugeschnitten ist. Ziel: sie sollen dadurch in eine Werkstatt zur beruflichen Eingliederung / Inklusion, auf den regulären Arbeitsmarkt oder in eine Tagesaktivitätsabteilung weitergeleitet werden können. Momentan können bis zu 20 Studierende aufgenommen werden. Ausbildungsdauer: 1-3 Jahre, abhängig von den individuellen Zielen und Plänen. Der Dienst führt eine Kompetenzbilanz durch, erstellt ein individuelles Ausbildungsprogramm und begleitet fachlich.

Fragen zu den Prozeduren

ℹ️ Unser Autor*innenteam ist dabei, einen Text für diesen Abschnitt zu verfassen. Vielen Dank für Ihre Geduld.

  • Wie erfolgt die Aufnahme?
  • Wer kann Unterstützung anfragen?
  • Wie?
  • Interveniert die asbl in der Vor- und Grundschule sowie im Gymnasium?
  • Bis zu welchem Alter?
  • Was passiert bei Beendigung der Begleitung?