Wie können wir eventuell Anzeichen von Autismus erkennen?
Anzeichen von Autismus können variieren. Sie könnten Schwierigkeiten oder für Sie ungewöhnliches Verhalten in der sozialen Interaktion wahrnehmen, zum Beispiel wenig Blickkontakt oder wenig Initiative für Kontaktaufnahme oder Reziprozität. Möglicherweise zeigt das Kind eingeschränkte oder repetitive Verhaltensmuster, besteht stark auf Routinen und Rituale. Vielleicht merken Sie auch eine verzögerte Sprachentwicklung oder ein für Sie ungewöhnliches Kommunikationsverhalten. Hinweise können auch besondere Empfindlichkeiten gegenüber sensorischen Reizen sein, oder im Gegenteil ein geringes Schmerzempfinden oder wenig Anzeichen für Durst- oder Hungerwahrnehmung. Müdigkeit und Bauchschmerzen sowie Schulverweigerung könnten ebenfalls Hinweise sein. Vielleicht bemerken Sie auch intensive Interessen und ein umfangreiches Wissen zu gewissen Themen.
Es gibt sehr viele weitere Merkmale. Es kann hilfreich sein, Verhaltensweisen im Auge zu behalten oder bei Anlaufstellen und ausgebildeten und erfahrenen Fachkräften nachzufragen. Es gibt auch gute Bücher, die beim Kennenlernen helfen können. Sie finden eine Reihe Beschreibungen in der Kategorie Häufige Fragen zu Autismus.
Die Diagnose-Kriterien im ICD-11 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 11. Revision) können Sie zum Beispiel auf der Website Autismus-Kultur nachlesen. Hinweise zur Revision finden Sie auf der Website des deutschen Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte. Die Diagnose-Kriterien im DSM-V (5. Auflage des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) können Sie ebenfalls auf der Website Autismus-Kultur nachlesen.
An wen können wir uns für eine Autismus-Diagnose wenden?
Fondation Autismus Luxembourg (FAL): In Luxemburg können Sie sich für eine Autismus-Diagnose an die spezialisierte Einrichtung FAL wenden. Die FAL bietet diagnostische Abklärungen durch auf Autismus spezialisierte Psycholog*innen an und arbeitet mit einem Psychiater zusammen.Um eine Diagnose bei der Fondation Autisme Luxembourg zu beantragen, können Sie direkt Kontakt mit der FAL aufnehmen (Dienst Diagnostik, über Telefon 26 91 11 -1 oder per E-Mail an diagnostic@fal.lu, um einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren. Während dieses Treffens wird unter anderem ein Screening-Fragebogen gemeinsam mit dem*der Psychologen*in ausgefüllt, um erste Merkmale zu erfassen und die Grundlage für weitere Gespräche zu schaffen. Es gibtMomentan gibt es eine längere Warteliste von mehrs als 4 Jahren. (Stand: April 2024)
Psychiater*innen und Ärzt*innen: Außerdem können Sie sich an Psychiater*innen und Ärzt*innen wenden. Auch Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen können eine Diagnose erstellen. Allerdings wird die nicht offiziell anerkannt und der Zugang zu Unterstützungsangeboten kann verwehrt werden.
CTSA: Centre pour enfants et jeunes présentant un trouble du spectre de l’autisme
Das CTSA betreut ausschließlich Kinder und Jugendliche, bei denen bereits eine medizinische Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) vorliegt. Diese klinische Diagnose muss formal von einem multidisziplinären medizinischen Team erstellt werden. (Das CTSA stellt keine medizinischen Diagnosen aus.)
Die Abteilung für Diagnostik, Beratung und Anleitung des CTSA besteht aus Psychologen, Pädagogen und Sozialarbeitern, die unter anderem folgende Aufgaben übernehmen:
Quellen: https://cc-ctsa.lu/demarches/ & https://cc-ctsa.lu/nos_unites/
- Psychologische Betreuung von Schülern mit ASS, ihren Eltern und Geschwistern
- Spezialisierte Diagnostik (oder Identifizierung) der spezifischen Bedürfnisse von Schülern und Jugendlichen im Zusammenhang mit ASS
- Beratung und Anleitung für Eltern und Fachkräfte
ESEB: Die ESEBs können bereits eine Basisdiagnostik (einige Tests durchführen und einige Dinge abklären) erstellen, damit die Dauer der Prozedur verkürzt wird und um die Jugendlichen, Eltern und andere Einrichtungen/Fachpersonal zu entlasten. Alle Dienstleistungen der ESEB sind kostenlos
Woraus besteht das Diagnoseverfahren?
Das Diagnoseverfahren umfasst verschiedene Gespräche, Beobachtungen und Untersuchungen, die speziell zur Diagnose von Autismus entwickelt wurden. Es wird ein umfassendes Bild der Fertigkeiten und des Verhaltens des Kindes in verschiedenen Lebensbereichen erstellt. Die meisten Diagnosen werden in Zusammenarbeit mit einem externen Psychiater gestellt, der die medizinischen Aspekte berücksichtigt. (Quelle: fal.lu)
Weitere Informationen auf diesen Websiten:
- Diagnostik Dienste der FAL (fal.lu > Dienste > Diagnostik)
- Diagnoseverfahren bei der FAL (PDF, Januar 2023)
- Der diagnostische Ansatz – Psychologiepraxis von Samantha Rizzi
Wie lange dauert das Diagnoseverfahren?
Die Dauer des Diagnoseverfahrens kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der individuellen Situation des Kindes und der Verfügbarkeit von Fachpersonal. Die Diagnose kann ab der Anfrage je nach Verfügbarkeit innerhalb von 5 Monaten gestellt werden.
Welche Kosten sind damit verbunden?
ℹ️ Unser Autor*innenteam ist dabei, einen Text für diesen Abschnitt zu verfassen. Vielen Dank für Ihre Geduld.
Welche Unterstützung bekommen wir nur mit einer Diagnose?
ℹ️ Unser Autor*innenteam ist dabei, einen Text für diesen Abschnitt zu verfassen. Vielen Dank für Ihre Geduld.
Welche Unterstützung bekomme ich auch ohne Diagnose?
ℹ️ Unser Autor*innenteam ist dabei, einen Text für diesen Abschnitt zu verfassen. Vielen Dank für Ihre Geduld.