Die Nationale Beobachtungsstelle für Kinder, Jugendliche und Schulqualität (OEJQS) analysiert die Bildungssituation in Luxemburg, bewertet die Qualität und gibt Empfehlungen an die luxemburgische Regierung und die Abgeordnetenkammer. Sie stellen auch viele Publikationen auf ihrer Interetseite zur Verfügung.
Das OEJQS hat mit uns ein Video zum Thema inklusives Schulsystem und Diagnoseverfahren in Grundschule und Sekundarschule aufgenommen. In einem partizipativen Webinar erklärten sie die Prozeduren und stellen die Anlaufstellen CI, ESEB, I-EBS, A-EBS und CNI vor. Daraus folgte eine Fortbildung im Rahmen vom ifen, in der sie Schemata präsentierten und den Teilnehmenden halfen, die komplexen Vorgänge im inklusiven Schulsystem besser zu verstehen.
Am 23. Oktober 2025 hat das OEJQS seinen zweiten „All Inclusive“-Konferenz-Tag organisiert, eine interdisziplinäre Austauschplattform für Fachleute aus Praxis, Forschung und Politik sowie Eltern und Schüler·innen. Sie hatten Forschende aus Luxemburg und dem Ausland eingeladen, um Studien und Projekte, Herausforderungen und Chancen im Feld der inklusiven Bildung vorzustellen. Die Teilnehmenden konnten ihr berufliches Netzwerk erweitern und sich mit zentralen Akteur·innen austauschen. nutzten diese interdisziplinäre Austauschplattform. Auch gab es Informationsstände von folgenden Organisationen und Projekten: Kompetenzzentren, die Universität Luxemburg, Be Human, CNEL, I’mPOSSIBLE, Incluso, Info-Handicap, SNEI, der Schulmediationsdienst und ZEFI! Link zum Programm und Link zu Berichten und Fotos.
Sie tragen dazu bei, dass die vielen Maßnahmen systematisch reflektiert, evaluiert und verbessert werden, und dass die Kommunikation und Koordination zwischen den verschiedenen Akteuren verbessert wird.
Quelle: https://www.oejqs.lu/de/

